Seit Ende August 2012 bietet Swisscom an unserem Wohnort eine schnellere, Swisscom-TV taugliche, Internetverbindung an. Obwohl mein Nachbar ebenfalls eine Satelliten-Empfangsanlage besitzt, entschied er sich, „Vivo Casa“ (Swisscom TV, Internet und Festnetz im Paket) zu abonnieren. Nachdem die schnellere Leitung von Swisscom aufgeschaltet worden war, installierten wir zusammen den neuen Router und die TV-Box..
Den Router platzierten wir logischerweise in der Nähe der Telefonbox, verbanden ihn per Kabel mit der TV-Box und von dort per HDMI mit dem Fernseher. Für den PC in einem anderen Zimmer nutzten wir das im Router integrierte WLAN (Schlüssel erforderlich). Alles funktionierte tadellos und mein Nachbar war hell begeistert.
Die Begeisterung liess allerdings bald nach. Sporadisch traten auf dem Fernsehbild, speziell um Konturen, rote Klötzchen auf. Das Fernsehbild wurde unansehnlich. Der Nachbar rief mich um Hilfe, aber ich hatte auch keine Erklärung. Ich vermutete, dass die Signalstärke die Störung verursachte. Swisscom, welche wir anriefen, sandte ein neues Kabel, aber die Störung trat sporadisch weiterhin auf. Ein paar Tage später sollte weniger als 200 m vom Haus entfernt eine neue Zentrale in Betrieb genommen werden. Wir vertrösteten uns auf diesen Zeitpunkt, mussten aber feststellen, dass sich die Situation auch nachher nicht besserte. Schliesslich sandte Swisscom einen Techniker. Bei seinem Besuch war das Signal zuerst einwandfrei; plötzlich fingen die Störungen jedoch wieder an. Gottseidank, denn ansonsten hätte der Techniker wohl gedacht mein Nachbar leide an Halluzinationen. Der Techniker stellt fest, dass er diese Störung noch nie gesehen habe und rief einen anderen Techniker an, welcher auch nicht weiter wusste. Der Router wurde ausgetauscht, aber es half alles nichts. Wahrscheinlich liege es am Fernseher, meinte der Techniker. Man könne ihm (dem Nachbarn) ja einen anderen Fernseher bringen.
In der Zwischenzeit hatte ich ein wenig im Internet gestöbert. Ich dachte, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit das Problem auch schon bei anderen Leuten aufgetaucht war. Ich wurde tatsächlich fündig und hoffte, dass die beschriebene Lösung fruchten würde. Also ging ich am Abend zu meinem Nachbarn, nahm die Fernbedienung für die TV-Box zur Hand, drückte auf „Menü“ und „Einstellung“. Ein von Swisscom selber produziertes Video begann zu laufen, in welchem Schritt für Schritt gezeigt wurde, wie mit der Fernbedienung des Fernsehgerätes das Bild richtig eingestellt werden kann. Ich bemerkte, dass das Fernsehbild auf „Brillant“ eingestellt war und setzte es wie im Video gezeigt auf „Standard“ zurück. Gleichzeitig reduzierte ich den „Kontrast“, welcher auf 100% eingestellt war, ein wenig. Seit diesen zwei Änderungen treten die Störungen nicht mehr auf!
Ich frage mich, weshalb der Techniker von Swisscom nicht über das von der eigenen Firma produzierte Video Bescheid wusste!?
P.S.
Wahrscheinlich zufällig wurde ich letzte Woche von einer Firma angerufen, welche für Swisscom Umfragen durchführt. Man erkundigte sich, ob ich kürzlich die Hilfe von Swisscom beansprucht hätte und ob ich zufrieden sei. Natürlich erwähnte ich das Problem mit dem Fernsehbild und erklärte, dass ich mit der Fachkompetenz der Mitarbeiter überhaupt nicht zufrieden sei.
Einige Tage später erkundigte sich die Swisscom selber, ob ich noch Probleme mit Telefon, Swisscom-TV oder Internet hätte. Ich antwortete, dass, nachdem ich das Problem selber gelöst hätte, keine Probleme mehr aufgetreten seien und erklärte, wie ich das Problem löste. Ich sei sehr erstaunt, dass die Swisscom-Techniker die Lösung nicht gewusst hätten und offenbar über das Video, wie man den Fernseher einstellen muss, nicht informiert seien. Auch der Anrufer von Swisscom zeigte sich erstaunt und meinte, der Techniker hätte es eigentlich wissen müssen. Er werde die Angelegenheit weiterleiten.
Wie man sieht, gibt sich Swisscom Mühe, nimmt sich der Probleme an und versucht die Kunden zufrieden zu stellen.
Nachtrag
Nachdem mehr als 2 Wochen Ruhe war, treten die Störungen nun plötzlich wieder auf. Also kann es nicht an der Einstellung des Fernsehers liegen! Da die Störungen unterschiedlich lang dauern, von einigen Sekunden bis zu einer Minute, tendiere ich auf eine externe Quelle. Um auszuschliessen, dass sie vom Fernseher selber stammen, werden nun wir ein anderes Fernsehgerät anschliessen und sehen was passiert. Ich werde auf jeden Fall weiter berichten.
Mein Nachbar schloss wieder den SAT-Receiver an das Fernsehgerät an und siehe da, die Störungen treten auch beim SAT-Empfang auf. Somit muss der Fehler beim Fernsehgerät liegen. Eigenartig nur, dass es bis zur Umstellung auf Swisscom TV und auch, wie oben erwähnt, während den letzten 14 Tagen störungsfrei lief!